Zentrales Steuerungs­element:
der Nachhaltig­keits­Kompass mit Güte­siegel

Der NachhaltigkeitsKompass ist das zentrale Steuerungselement für das Nachhaltigkeitsmanagement in Finanzinstituten. Zusätzlich zur internen Strukturierung und Steuerung des Nachhaltigkeitsmanagements fungiert er auch als Messinstrument zur externen ganzheitlichen Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance. Er wurde bereits über 550 mal in deutschen Finanzinstituten durchgeführt und ist seit 2018 im Einsatz. Er berücksichtigt sowohl die aufsichtsrechtlichen Anforderungen, anerkannte Rahmenwerke und Standards des Nachhaltigkeitsmamagements sowie der -berichterstattung, als auch aktuelle regulatorische Entwicklungen.

Der NachhaltigkeitsKompass bietet Finanzinstituten einen guten und umfassenden Überblick über die vielfältigen Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit sowie den aktuellen Umsetzungsstand des jeweiligen Hauses.

Die Bewertung erfolgt anhand einer
5-stufigen Bewertungsskala, dem
sogenannten Reifegradfächer.

Die Bewertung erfolgt anhand einer
5-stufigen Bewertungsskala, dem
sogenannten Reifegradfächer.

Anhand dieser Bewertungsskala wird
die Nachhaltigkeitsleistung des Finanzinstituts aufgrund von über 30 einzelnen Bewertungskriterien in folgenden
Handlungsfeldern analysiert:

Strategie und Steuerung:

  • Verankerung in der Geschäftsstrategie und -politik
  • Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung

Geschäftsbetrieb:

  • Personal
  • Bauorganisation
  • Betriebsökologie
  • Mobilität
  • Lieferanten und Einkauf

Kerngeschäft:

  • Eigengeschäft
  • Kreditgeschäft
  • Spar, Anlage und Zahlungsverkehr

Kommunikation und
Engagement:

  • externe Berichterstattung
  • interne Kommunikation
  • Stakeholderdialog
  • gesellschaftliches Engagement

Anhand dieser Bewertungsskala wird
die Nachhaltigkeitsleistung des Finanzinstituts aufgrund von über 30 einzelnen Bewertungskriterien in folgenden
Handlungsfeldern analysiert:

Strategie und Steuerung:

  • Verankerung in der Geschäftsstrategie und -politik
  • Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung

Geschäftsbetrieb:

  • Personal
  • Bauorganisation
  • Betriebsökologie
  • Mobilität
  • Lieferanten und Einkauf

Kerngeschäft:

  • Eigengeschäft
  • Kreditgeschäft
  • Spar, Anlage und Zahlungsverkehr

Kommunikation und
Engagement:

  • externe Berichterstattung
  • interne Kommunikation
  • Stakeholderdialog
  • gesellschaftliches Engagement

Prozess der Bewertung:

Das teilnehmende Finanzinstitut erhält von N-Motion einen Fragekatalog mit ca. 120 Einzelfragen. Dieser wird vom Finanzinstitut befüllt und mit entsprechenden Begleitdokumenten zur Belegung der Aussagen an N-Motion gesendet. Anschließend bewertet N-Motion den Umsetzungsstand anhand der vorliegenden Unterlagen, nimmt eine Einwertung vor und sendet diese dem Finanzinstitut zur Plausibilisierung zu. Nach diesem Prozessschritt erfolgt die finale Erstellung der Ergebnisunterlage.

Um eine möglichst objektive und vergleichbare Bewertung sicherzustellen, arbeitet N-Motion mit spezialisierten Analysten, die die Auswertung durchführen und in keinerlei sonstiger direkter Geschäftsbeziehung zum jeweiligen Finanzinstitut stehen.

Das Gütesiegel zum Nachhaltigkeits­Kompass

Um Finanzinstituten die Möglichkeit zu geben, mit einer guten Bewertung im
Nachhaltigkeits­Kompass auch in die Vermarktung zu gehen, führte N-Motion das Gütesiegel zum Nachhaltigkeits­Kompass ein.

Das Gütesiegel wird an die Sparkassen vergeben, die mit ihrer aktuellen Bewertung zum 31.12.2024 zu den besten 10% der bewerteten Sparkassen in Deutschland gehören, mindestens einen Score von 2 (Skala 0 bis 4) aufweisen und zudem Basis-Ausschlusskriterien bei den Eigenanlagen und im Rahmen der Kreditvergabe implementiert haben.

Das Gütesiegel ist für 12 Monate gültig, wird jährlich neu vergeben und ist für die ausgezeichneten Sparkassen kostenlos.

Ausgezeichnete Sparkassen im Jahr 2024

Deutschlandweit wurde der Nachhaltigkeits­Kompass in seiner aktuellen Version über 550 Mal in 285 Sparkassen durchgeführt. Über 20 Häusern wurde nun das Gütesiegel „Nachhaltigste Sparkassen 2024“ verliehen:

Der Beirat zum Gütesiegel des Nachhaltigkeits­Kompasses

Die Qualität der Bewertungskriterien sowie die Methodik des Bewertungsverfahrens wird von einem externen Beirat regelmäßig evaluiert und bestätigt. Der Beirat ist nicht in die Bewertungsverfahren der einzelnen Sparkassen und die operativen Prozesse eingebunden.

Mitglieder des Beirats:

Leiterin der Forschungstelle Nachhaltigkeit
Hochschule für Finanzwirtschaft & Management

Leiter des Instituts für Nachhaltige Unternehmensführung
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften,
Universität Ulm

Professor an der Universität
Augsburg für Finanz-und Bankwesen

Wirtschaftsethiker
Geld und Ethik

Disclaimer und ergänzende Hinweise

Die Bewertung der Finanzinstitute erfolgt durch erfahrene Analysten und unter Einhaltung strenger Qualitätskriterien. Dennoch kann es aufgrund von Eigenangaben der Finanzinstitute, die z. T. nur schwer nachprüfbar sind, zu möglichen Fehleinschätzungen kommen. Durch regelmäßige Kontrollen und Qualitätschecks werden diese so gering wie möglich gehalten. Der NachhaltigkeitsKompass bewertet unter anderem auch das nachhaltige Produktangebot des jeweiligen Finanzinstituts. Dennoch sind der NachhaltigkeitsKompass und das dazugehörige Gütesiegel an keinerlei Produktempfehlung gekoppelt oder mit einem Produktklassifizierungs- oder -auszeichnungsmechanismus versehen. Der NachhaltigkeitsKompass bewertet die Nachhaltigkeitsleistung eines Finanzinstituts auf ganzheitliche Art und Weise und soll einen Eindruck vermitteln, wie tief das jeweilige Finanzinstitut Nachhaltigkeitsaspekte bereits in seine grundsätzliche Ausrichtung und Handlungsfelder integriert hat.

Haben Sie Fragen oder Interesse an unserem Nachhaltigkeits­Kompass?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.