Mit unseren unterschiedlichen Anwendungen und Methoden unterstützen wir Sie und Ihr Haus beim Aufbau eines ganzheitlichen und für Regional-banken passgenauen Nachhaltigkeitsmanagements. Dabei haben wir stets alle relevanten Anforderungen im Blick und sorgen dafür, dass Sie mit unserer Unterstützung eine für Ihr Haus angemessene Positionierung finden und gleichzeitig zielgerichtet an der Umsetzung relevanter Vorgaben,
z. B. der aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus dem BaFin-Merkblatt, arbeiten.
Der NachhaltigkeitsKompass/-Cockpit ist das zentrale Steuerungselement für das Nachhaltigkeitsmanagement in Finanzinstituten. Er berücksichtigt die Anforderungen aus dem BaFin-Merkblatt, die inhaltlichen Vertiefungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes sowie aktuelle Entwicklungen aus dem EU-Aktionsplan Sustainable Finance. Mit dem NachhaltigkeitsKompass erhalten Sie eine klare Orientierung, wo Ihr Haus aktuell und mit Fokus auf die weitreichenden Anforderungen steht – auch im Vergleich zu anderen Finanzinstituten und Ihren Mitwettbewerbern. Darauf basierend können Sie für sich bzw. wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Ziele definieren und Maßnahmen ableiten.
Der RisikoRadar ist ein pragmatisches und schnell umsetzbares Instrument. Er liefert eine Einschätzung über das Ausmaß, in dem das Kreditportfolio potenziell Nachhaltigkeitsrisiken ausgesetzt ist. Diese Betrachtung erfolgt auf Branchenebene (Heat-Map). Der RisikoRadar erfüllt damit die Mindestanforderungen der BaFin für eine Erstanalyse/Risikoinventur und stellt eine entsprechende Dokumentation sicher. Er liefert neben physischen und transitorischen Klimarisiken auch eine Einschätzung zu ESG-Risiken in Bezug auf Normenverstöße (z .B. Umweltverstöße und Menschenrechtsverletzungen) auf Branchenebene. Für besonders risikobehaftete Branchen werden ergänzende Informationen zur Verfügung gestellt, so dass eine Prüfung der Relevanz des Branchenrisikos für das jeweilige Einzelengagement möglich ist.
Mit dem Programm ÖKOPROFIT® verbunden mit dem Energieaudit DIN EN 16247-1 bilden wir eine Klammer um alle Anforderungen aus dem Themenkomplex Umwelt/Energie, die an ein Finanzinstitut heute und in Zukunft gestellt werden.
ÖKOPROFIT® ist ein langjähriges und vielfach bewährtes Konzept um in Betrieben ein Umwelt- und Energiemanagement aufzubauen und langfristig zu etablieren. Es handelt sich um ein Gruppenprojekt mit 5-15 Teilnehmern. Sie profitieren von einer bewährten Vorgehensweise, standardisierten Unterlagen und dem Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern.
ÖKOPROFIT® und das Energieaudit DIN EN 16247-1 legen den Schwerpunkt auf eine umfassende und regelmäßige Datenerhebung und dem Aufspüren von konkreten Verbesserungsmaßnahmen.
Die glaubwürdige Positionierung eines Finanzinstitutes in Sachen Nachhaltigkeit bedingt auch eine entsprechende Umsetzung im Geschäftsbetrieb. Die wesentlichen Umweltauswirkungen im Geschäftsbetrieb liegen dabei im Energieverbrauch der Bank. Weitere Umweltauswirkungen liegen in den Themenbereichen Dienstreisen und Fuhrpark, Papier, Abfall und Wasser. Diese Faktoren bestimmen auch den CO2-Fußabdruck des Institutes. Die Erstellung einer CO2-Bilanz ist die Grundlage für die Entwicklung eines Optimierungs- und Klimaneutralitätskonzepts. Wir unterstützen Ihr Haus bei der Erstellung einer vollständigen CO2-Bilanz und ermitteln anhand einer Wesentlichkeitsanalyse, wo wesentliche Einsparpotenziale im Umweltbereich liegen. Auf Basis der Potenzialanalyse wird ein Maßnahmenprogramm mit abschließendem Klimaneutralitätskonzept entwickelt.