Dekarboni-
sierung
als Chance
mit Transitionsplänen regulatorische Anforderungen erfüllen und gleichzeitig Transformations-
finanzierungen beim Kunden begleiten
Dekarbonisierung als Chance:
Mit Transitionsplänen regulatorische Anforderungen erfüllen und gleichzeitig Transformationsfinanzierungen beim Kunden begleiten
Zukünftig erfordern neben Stakeholdererwartungen und Selbstverpflichtungen zahlreiche regulatorische Aspekte die Erstellung und Offenlegung von Treibhausgasbilanzen und Transitionsplänen. Zu nennen sind in diesem Kontext beispielsweise die European Sustainability Reporting Standards (ESRS),
welche unter anderem umfangreiche Angaben zu Transitionsplänen im Hinblick auf die Vereinbarkeit der Unternehmensziele mit dem Pariser Klima-
abkommen, die geplanten Maßnahmen oder die Einbettung in die Geschäftsstrategie vorschreiben. Anforderungen ergeben sich darüber hinaus aus der Sustainable Finance Strategie der BaFin, dem Entwurf der EBA-Leitlinien zum ESG-Risikomanagement, der Corporate Sustainability Due Dilligence Directive (CSDDD), dem EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken oder der Capital Requirements Directive (CRD). Um diesen umfangreichen (regulatorischen) Anforderungen gerecht zu werden und darauf aufbauend ökonomische Chancen, wie dem verbesserten Management von operativen Risiken oder der Bereitstellung von Transformationsfinanzierungen wahrzunehmen, sollten Regionalbanken ihre (finanzierten) Emissionen erfassen und Transitionspläne
erstellen.
Vertrauen Sie bei der Begleitung und Umsetzung auf N-Motion als erfahrenen Partner:
Auf Basis der individuell ausgestalteten Gesamtkonzeption erfolgt die Umsetzung in 3 Strängen:
Strang 1: Geschäftsbetrieb
Strang 2: Depot A/Eigenanlagen
Strang 3: Kreditbuch/Kundenkredite
Innerhalb der Stränge gestaltet sich der Prozess idealtypisch wie folgt aus:
Grundlage bildet die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen. Hierbei sind neben den eigenen Emissionen die finanzierten Emissionen mittels Methodik der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) zu berechnen. Aufbauend auf regionalen und nationalen Klimazielen, der Ausgangssituation und dem Ambitionsniveau werden Dekarbonisierungs-Ziele gesetzt. Zu deren Erreichung ist die Entwicklung einer Strategie und die Umsetzung von Maßnahmen erforderlich. Auf dieser Basis werden konsistente Abbaupfade abgeleitet und mit bestehenden Soll-Abbaupfaden verglichen. Bitte beachten Sie, dass der skizzierte Prozess iterativ aufgebaut ist, sodass einzelne Phasen mehrfach durchlaufen werden können oder die Reihenfolge variieren kann.
Kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@n-motion-partner.de oder reservieren Sie einen Termin für unsere kostenlosen Informations-Webinare:
Mittwoch, 22.01.2025
Donnerstag, 30.01.2025
von 09.00 bis 10:30 Uhr zu den Themen Depot A und Kundenkredite
von 11:00 bis 12:00 Uhr zum Thema Geschäftsbetrieb
Für einen umfassenden Blick auf unser Dekarbonisierungs-Angebot sollte zu beiden Themenblöcken jeweils ein Webinar besucht werden.
Wir beraten Sie gerne!
![](https://www.n-motion-partner.de/wp-content/uploads/2024/12/NMotion_Portraits_6_04_Henle.jpg)
Benjamin Henle
Geschäftsführung
![](https://www.n-motion-partner.de/wp-content/uploads/2024/12/NMotion_Portraits_6_017_Spaderna.jpg)
Saskia Spaderna
Geschäftsführung
![](https://www.n-motion-partner.de/wp-content/uploads/2024/12/NMotion_Portraits_6_019_Roehrle_U.jpg)
Ulrich Röhrle
Geschäftsführung